Parkett in Fischgrätverlegung

Sie haben einen neuen Parkettboden in ihren Räumen und die Freude über den neuen Holzboden ist groß! Damit dies jedoch lange so bleibt, sollten Sie unbedingt von Beginn an verschiedene Dinge im Umgang mit dem Boden beachten.

Der richtige Umgang mit einem neuen Parkettboden

Es gibt viele Möglichkeiten einen neuen Parkettboden von vornherein vor Beschädigung und Verkratzen zu schützen. Wir haben für Sie das Wichtigste zum richtigen Umgang und zum Schutz ihres neuen Parkettbodens zusammengestellt:

Parkettboden nicht zu früh begehen

Eine neu behandelte Oberfläche eines Parkettbodens sollten Sie nicht zu früh begehen. Geben Sie besser dem Boden Zeit und damit die Möglichkeit zum vollständigen Aushärten des Oberflächenöls oder des Lackes, denn der neue Parkettboden sollte zu Beginn bestmöglich geschont werden.  Eine längere Schonfrist für den Parkettboden macht jede Holzoberfläche widerstandsfähiger.

Schwere Möbel oder Leitern nicht über den Böden schieben

Gerade beim Einzug geht es meist drunter und drüber und leider wird auf den neuen Holzboden oftmals keine Rücksicht genommen. Achten Sie deshalb beim Umräumen sorgfältig darauf, dass schweren Möbelstücke oder verwendete Leitern unbedingt in geeigneter weise getragen werden, denn meist entstehen bereits beim Einzug die schlimmsten Schäden und tiefsten Kratzer am neuen Parkettboden.

Filzgleiter an Tischbeinen und Stuhlbeinen anbringen

Es ist wichtig an den Beinen von Möbelstücken wie Stühlen und Tischen möglichst sofort hochwertige Filzgleiter anzubringen, um den Holzboden vor Verkratzen zu schützen. Hierbei sollten Sie auf eine gute Befestigung dabei besonders achten.

Weiche Rollen an Bürostühlen und Sesseln montieren

Um Kratzer auf dem Parkettboden zu vermeiden, müssen Rollen von Sesseln und Bürostühlen der DIN 68121 entsprechen, daher dürfen nur Belagrollen vom Typ W ( weich ) verwendet werden. Dies sollten Sie in jedem Fall beachten, um den Parkettboden ausreichend vor Verkratzen zu schützen.

Schutzmatten aus PVC unter Bürostühlen

Alternativ zu weichen Rollen an Bürostühlen besteht auch die Möglichkeit im Handel erhältliche meist transparente PVC Schutzmatten im Bereich von Bürostühlen auszulegen, um so den Boden vor Kratzer zu schützen.

Eingangsbereiche mit Schmutzfang-Matten

Sandkörner und Feuchtigkeit sind der Feind eines jeden Holzbodens. Daher raten wir Ihnen in Bereichen von Hauseingängen, wie auch an Terrasseneingängen unbedingt geeignete Schmutzfang Matten als ausreichend große Sauberlaufzonen anzubringen oder Läufer entsprechend groß auszulegen, da somit Nässe und Schmutz bereits im Eingangsbereich aufgefangen wird.

Teppiche erst nach zwei Wochen auf den Parkett auslegen

Frisch fertiggestellte Parkettoberflächen können durch Licht- und Lufteinflüsse bis zum vollständigen Aushärtung leichten Farbveränderungen unterliegen, daher ist es wichtig mit dem belegen von Teppichen und Läufern in jedem Fall mindestens 2 Wochen  zu warten. Zudem sollten Teppiche nicht mit Klebebändern auf den Parkett befestigt werden. Wir empfehlen Ihnen zur Rutschhemmung besser geeignete Schaummatten unter die Teppiche anzubringen.

Abstandshalter für Blumentöpfe und Untersetzer

Stellen Sie ihre Blumentöpfe und Blumenkübel nicht direkt auf den Parkettboden, sondern verwenden Sie möglichst Blumenübertöpfe mit Untersetzer und speziellen Abstandhaltern zum Boden.

Pflegeanleitung beachten

Ein professioneller Parkettfachbetrieb wird Ihnen umgehend nach Fertigstellung Ihres neuen Parkettboden eine genaue individuelle Pflegeanleitung für Ihren Holzboden vor Ort aushändigen und Sie über das Wichtigste zur Pflege und Reinigung genau informieren.

Richtiges Pflegesystem verwenden

Als Parkettbetrieb überlassen wir Ihnen nach Fertigstellung ihres Parkettbodens direkt vor Ort das richtige Pflegesystem, denn es gibt eine unüberschaubare Vielzahl an Reinigungsmitteln für Parkettböden und eine Vielzahl an Pflegemittel für die Behandlung der Oberfläche von Parkettböden. Damit Ihr Holzboden lange schön bleibt ist es wichtig den Parkettboden mit dem richtigen Reinigungs- und Pflegemittel zu behandeln. Im Idealfall ist es immer ein Mittel das  sowohl reinigende und gleichzeitig auch pflegende Inhaltsstoffe beinhaltet. Diese perfekt auf ihre Oberfläche abgestimmten Pflegesysteme für die Unterhaltspflege können Sie dauerhaft über uns als Parkettfachhändler beziehen.

Und Achtung: Finger weg von Fussbodenreinigern aus dem Einzelhandel, die gleichzeitig für geölte, gewachste und lackierte Parkettböden bestimmt sein sollen. Solche Mittel werden die Oberfläche ihres Parkettbodens in jedem Fall zerstören.

Parkett sollte man nicht”totpflegen”

Zum oben genannten Punkt  der Wahl des richtigen Pflegemittels ist es zudem wichtig auch geeignete Reinigungsgräte und richtige Wischlappen zu verwenden. Wischgeräte aus Microfasern sollten in keinem Fall verwendet werden, da Microfasern sehr abrasiv wirken und die Oberfläche angreifen. Weiter sollten Sie einen Holzboden nicht zu nass, sondern nur nebelfeucht wischen. Eine falsche Reinigung eines Parkettbodens kann sehr schnell zu einer mechanischen oder chemischen Beschädigung der Oberfläche führen.

Weitere Infos zur richtigen Reinigung und Pflege von Parkettböden finden Sie hier…

Das richtige Raumklima eines neuen Parkettbodens

Die relative Luftfeuchte im Raum sollte zwischen 40 bis 65 %  liegen. Bitte denken Sie im Umgang mit ihrem Parkettboden daran, dass ein Holzfussboden auf Grund des hygroskopischen Werkstoffes auf klimatische Veränderungen reagiert und sich räumlich verändern kann. Im Sommer, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, vergrößert sich die Dimension der Parkettstäbe und im Winter verkleinert sich der Stab durch die geringere Luftfeuchtigkeit wieder.

Die richtige Raumtemperatur eines neuen Parkettbodens

Die Raumtemperatur sollte auch bei Fussbodenheizung zwischen 16 und 24 Grad Celsius liegen. Diese Temperaturspanne in Verbindung mit der o.g. angestrebten relativen Luftfeuchtigkeit ist zudem vorteilhaft für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner.

Weitere Infos zur richtigen Raumtemperatur und zum richtigen Raumklima von Parkettböden finden Sie hier…

Wenn Ihnen unsere Tipps zum richtigen Umgang mit einem Parkettboden gefallen haben, freuen wir uns, wenn Sie unseren Beitrag an Freunde und Bekannte teilen, damit auch sie von den nützlichen Tipps profitieren können !

Ober schreiben Sie uns gerne einen Kommentar zu Ihren Erfahrungen im Umgang mit Ihrem Parkettboden…. und wir helfen natürlich gerne weiter !

 

 

5 Kommentare
  1. Anne Bonny sagte:

    Gut zu wissen, dass eine Schonfrist einen neuen Parkettboden viel robuster macht. Wir haben gerade einen neuen Boden im Wohnzimmer verlegen lassen, und werden daher ein Paar Tage den Boden nicht betreten. Ich liebe Parkettböden, am liebsten hätte ich sie im ganzen Haus.

  2. Regina Jaist sagte:

    Hallo Frau Bonny, vielen Dank für Ihre Rückmeldung, wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Boden und freuen uns, dass Sie ebenso ein begeisterter Holzboden-Liebhaber sind wie wir!
    Hier noch ein Tipp, denken Sie daran zu prüfen, ob Sie die Handwerkerrechnung für Ihren neuen Parkettboden von der Steuer absetzen können. Hierzu haben wir ebenso einen Blogbeitrag geschrieben.
    https://parkett-jaist.de/handwerker-von-der-steuer-absetzen/

    Herzliche Grüße Ihr Team von Parkett Jaist

  3. Felix Alex sagte:

    Hallo, ich habe einen neuen Parkettboden einbauen lassen und er wurde nicht versiegelt. Ist privat verlegt worden. Muss ich den denn jetzt auch abschleifen wenn ich versiegeln möchte. Es ist bereits ein Tropfen Wasser auf nen Stoß getropft und es hat sich leicht aufgequollen. Was kann ich da machen? Professionelle Hilfe (abschleifen und versiegeln) kann ich mir wahrscheinlich nicht leisten

  4. Regina Jaist sagte:

    Hallo Felix, wenn Ihr Parkettboden nicht versiegelt sein sollte, dann ist die Oberfläche normalerweise geölt und hat somit einen Oberflächenschutz. Sollte Ihr Parkett jedoch noch komplett roh sein, sollten Sie den Boden Reinigen und anschließend die Oberfläche unbedingt noch behandeln, um sie vor Verschmutzung und Nässe zu schützen. Hierzu gibt es generell verschiedene Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung: Öl, Seife, Lack und Hartwachs, ein Abschleifen ist bei einem neu verlegten Parkettboden normalerweise nicht notwendig. Achten Sie bei einem neuen Holzboden auch auf ein gesundes Raumklima https://parkett-jaist.de/das-richtige-raumklima-fuer-parkett/ und auf die richtige Pflege Ihres Parkettbodens. Hierzu könnte Sie unser Blog auch interessieren. https://parkett-jaist.de/die-richtige-parkett-reinigung/ Schöne Grüße, Ihr Team von Jaist Parkett

  5. Tino Seidel sagte:

    Hallo, ich habe einen neuen Parkettboden der schon vor längerer Zeit eingebaut wurde, aber nicht sehr beansprucht wurde,
    wie muss ich diesen jetzt behandeln?reicht ein einölen oder muss er versiegelt werden da ich demnächst einziehen möchte

Kommentare sind deaktiviert.