Viele Heimwerker möchten die Verlegung ihres Parkettbodens selbst ausführen und auf diese Weise Kosten sparen. Als Fachbetrieb für Bodenbeläge unterstützen wir gerne ambitionierte Heimwerker mit unserem Know How und geben gerne Tipps zur richtigen Verlegung. Bereits bevor Sie anfangen Ihr Parkett zu verlegen sollten Sie folgende 4 Tipps vom Parkett Profi berücksichtigen.

Tipp 1: Die richtige Berechnung der Parkettmenge

Bei der Berechnung der richtigen Menge an Parkett sollten Sie Verschiedenes beachten. Zuerst muss der Raum exakt ausgemessen werden, um die richtige Menge an Parkettmaterial kaufen zu können. Damit die Parkettmenge richtig berechnet werden kann, sollte man beim Ausmessen des Raumes bereits sehr gewissenhaft vorgehen und auch Wandnischen und Ecken mit berücksichtigen.

Es ist wichtig, dass Sie an den Verschnitt denken und eine bestimmte Menge dafür mit einberechnen.Konkret sollte man 3 bis 5 % je m2 an Verschnitt einrechnen. Als Laie hat man lieber etwas mehr Parkettmaterial eingeplant, als dass das Material während dem Verlegen ausgeht.

 

Tipp 2: Achten Sie auf den Parkett Untergrund

Falls Sie einen Estrichboden haben, sollte dieser mindestens 12 Wochen alt und gut ausgetrocknet sein Die Feuchtigkeit des Estrichs sollte unbedingt mit einem Feuchtemessgeräte überprüft werden. Dies ist sehr wichtig, um einen Feuchteschaden am Parkett zu vermeiden.

Der Untergrund sollte vor der Verlegung außerdem sauber sein und auf auf Ebenheit geprüft werden. Bereiten Sie deshalb den Untergrund für die Parkettverlegung sorgfälltig vor, bevor Sie mit der Verlegung beginnen.

Risse, Löcher und gröbere Unebenheiten im Estrich müssen eben gespachtelt werden, um eine spätere Fugenbildung in der Parkettfläche zu vermeiden. In keinem Fall sollten sie einen Parkett auf einen bestehen Teppichboden verlegen.

Tipp 3: Parkettunterlage bei schwimmender Verlegung

Denken Sie an eine geeignete Trittschalldämmung als Unterlage bei der schwimmenden Verlegung von Parkett. Da sich bei einer schwimmenden Parkettverlegung zwischen dem Untergrund und dem Parkett eine minimale Luftschicht bildet die ohne eine passende  Vlies Unterlage einen deutlich höheren Trittschall verursacht.

Um aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Untergrund zu verhindern ist es erforderlich eine geeignete Dampfbremse auf den Untergrund aufzubringen.

Tipp 4: Achten Sie auf das richtige Raumklima

Beachten Sie, dass ein Parkettboden aus einem natürlichen Rohstoff besteht und nach der Verlegung weiterhin arbeitet. Holz zieht sich abhängig von der Luftfeuchtigkeit und Raumtemteratur zusammen und dehnt sich wieder aus.

Die  ideale Temperatur im zu verlegenden Raum sollte daher ca. 22°C betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt idealer Weise bei 45%-55%. (Mit Hygrometer kontrollieren)  weitere Infos zum richtigen Raumklima

Berücksichtigen Sie ausserdem zur Wand hin eine Dehnfuge, damit das Parkett weiterhin Arbeiten kann. Die Größe der Dehnfuge ist vom jeweiligen Parkettboden abhängig.

Weitere Infos zur professionellen Verlegung von Parkett erhalten Sie in unserem entsprechenden Blogbeitrag oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Parkettarbeiten von unseren Parkettprofis ausgeführt haben möchten.

 

Wir hoffen, wir konnten Ihnen hilfreiche Tipps geben, was sie vor der Verlegung eines Parkettbodens beachten sollten. Wenn Ihnen unsere Tipps gefallen haben, teilen Sie diese gerne.

 

7 Kommentare
  1. Stefan Tiez sagte:

    Hallo Fachleute, meine Frau möchte das ich eine Stelle im Parkettboden ausbessere. Nun muss ich gestehen das ich zwei linke Hände habe und kaum einen Nagel in die Wand bekomme.
    Kannst du mir, lieber Profi Tipps geben, die mir ein Gelingen ermöglichen. Z.B. kann ich mir vorstellen, dass es schwierig ist den gleichen Farbton wie den Rest des Parkettbodens zu erreichen. Usw.
    Danke und LG
    Stef

  2. Regina Jaist sagte:

    Hallo Herr Tiez, wir freuen uns, dass Sie auf unseren Beitrag aufmerksam wurden. Gerne möchten wir Ihnen weiterhelfen. Dazu müssten wir jedoch wissen, ob es sich um einen Kratzer, eine Delle oder einen Riss im Parkettboden handelt und wie groß die Stelle ist, und vieles mehr. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns nähere Infos zukommen lassen würden und uns dazu direkt kontaktieren würden. Herzliche Grüße, Ihr Team von Parkett Jaist

  3. Hans Brandt sagte:

    Sie haben Recht, Sie müssen mit dem Untergrund vorsichtig sein, bevor Sie Ihren Boden verlegen. Ich hatte bereits Probleme mit einem beschädigten Untergrund. Vor der Verlegung des neuen Bodens muss alles gereinigt und überprüft werden.

  4. Sven Bucher sagte:

    Vielen Dank für diesen informativen Artikel. Der Punkt mit dem richtigen Untergrund hat mir viele Fehler und Kopfschmerzen erspart. Ich habe ihren Ratschlag befolgt und Unebenheiten geprüft ausgeglichen und erst dann mit dem Verlegen begonnen.

  5. Regina Jaist sagte:

    Hallo Herr Bucher, wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Boden. Vielleicht interessieren Sie sich auch für unsere Tipps, was man bei einem neu verlegten Parkettboden beachten sollte, damit er lange schön bleibt. Viele Grüße, Ihr Team von Parkett JAiST

Kommentare sind deaktiviert.